Der ORF hat zumindest vom Konzept her überzeugt. eine pseudointeraktive, gut durchproduzierte Show, in der die Jury völlig kontaktlos von dem Publikum saß und mehr oder weniger anonym ihre Punkte abgeben konnten. Da hat jemand aus dem maltesischen Vorentscheid gelernt. Was ich persönlich nicht gut fand war, dass die Jurypunkte sofort nach den Auftritten bekannt gegeben wurden, das hatte auf jeden Fall einen positiven Effekt auf Zoë und sorgte für eine gewisse Verzerrung. Allerdings wirklich gut fand ich, dass die Jury wirklich Kritik übte und nicht nur alles gelobt hat, insbesondere der Querverweis des Journalisten zur Brasilianerin mit Aliona Moon, fand ich sehr gut.
Aber genau das bringt mich zum nächsten Punkt. Die ganze Show wirke wie eine Best-of 2010-2015 Show, alles was kopierbar war, wurde kopiert. Bei fast keinen Act gab es eigene Ideen, bei manchen nur einen Remix aus Kleid von Polina und Hebebühne von Aliona. Das hat mich wirklich ein wenig aufgeregt.
Zur Qualität kann ich sagen, dass ich schlimmeres aus Österreich gewöhnt bin. Es waren viele Grundsolide Acts dabei, unter ihnen auch Zoë. Aber für mich gab es nur einen Ausreißer nach oben: Elly!
Das wäre ein wirklich schöner und erfolgsversprechender Beitrag gewesen. Modern und wirklich gut gesungen, das Publikum ging mit und sie hatte als jüngste die beste Bühnenperformance. Eventuell hat ihr die lange Note vor dem Tonartwechsel einige Stimmen gekostet, sie war aber trotzdem Welten besser. Naja, immerhin hat sie es ins Superfinale geschafft, ob sie aber jemals wieder einen so starken Beitrag haben wird? Leider bezweifel ich das, aber vielleicht hat Thomas G:son sie ja jetzt entdeckt und kann sie etwas fördern.
Aber zurück zu Zoë: Das Lied hat mich beim ersten Hören nicht umgehauen, der Background allerdings schon. Dieser Drogentriphintergrund muss weg, sonst wird das nichts! Das Lied, dessen unterschwelliger Europop mir sehr gefällt, ist auch grundsolide, nach mehrmaligen hören sogar sehr gut. Aber Französisch wurde nicht grundlos von Englisch abgelöst: Nur 2 1/2 Länder verstehen sie! Bei der eigenen Sprache ist ja das Verständnis vorhanden, aber warum singt Österreich nun in Französisch? Das Lied auf Englisch umzuschreiben - Nein, bei den Lyrics viel zu kitschig und dann auch zu unauffällig. Somit besitzt Sie etwas besonderes im Vergleich zu den anderen Ländern, was ja eigentlich immer ein Vorteil war.
Ihre Chancen in Wien schätze ich als problematisch ein. Es hängt nun sehr viel von der Inszenierung ab, die ja auch von der Jury kritisiert wurde. Sollte sie ein gutes Konzept haben, kann sie es ins Finale schaffen. Aber im Moment ist sie ein klassischer Platz 8-12 Song im Semifinale. Auf jeden Fall wird Zoë es spannend machen!
UPDATE 15.03.16: Heute wurde das offizielle Musikvideo veröffentlicht und Österreich verabschiedet sich leider nicht, von dieser ganzen Märchenwelt. Im Gegenteil, das Pink ist weg, aber der Kitsch hat sich vergrößert. Und auch im Video läuft sie gerade aus, was ein dramaturgisch genialer Schachzug! Einzig ihr Kleid und ihre neue Haarfarbe werten das Video auf. An der Qualichance hat sich also nichts geändert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen