Aber nun Blick voraus: Wo soll denn der ESC stattfinden? Der Bürgermeister von Kiew Vitali Klitschko (daran muss ich mich noch gewöhnen) will natürlich den ESC in die Hauptstadt boxen. Er persönlich schlug sogar das NSK Olimpijskyj vor, dass Fussballstadion mit bis zu 70.000 Plätzen ohne Innenraum. Einen ESC im Stadion auszurichten sollte ja gerade in Deutschland keine Sensation sein, aber die Architektur des Stadions lässt das ganze dann doch etwas unwahrscheinlicher aussehen. Denn im Gegensatz zu der Düsseldorfer Arena, kann man das Dach in Kiew nicht schließen. Also Risiko gehen und einfach auf schönes Wetter hoffen...über 2 Wochen hinweg...na gut. Laut Wikipedia hat Kiew 11,8 Regentage im Mai. Sollte man also nicht doch noch ein Dach auf dieses riesige Stadion bauen, dann schätze ich die Chancen für diesen Ort als gering ein. 15%
In Kiew könnte man natürlich auch die Methode nehmen, die man in diesem Jahr schon in Schweden verwendet hat. Nämlich einen alten Austragungsort benutzen, in der Ukraine kann das nur der Sportpalast sein, in dem der ESC 2005 seine Heimat fand. Für diesen Ort spricht natürlich, dass er in der Hauptstadt liegt und auch von der Größe in einem passenden Rahmen liegt. Auch hätte man schon eine gewissen Erfahrung, bei bestimmten Punkten in der Halle. Allerdings wurde die Halle bereits 1960 eröffnet, also könnte sie durchaus schon einige Altersschäden haben, die eine hochtechnologische Produktion erschweren könnten. Natürlich wäre diese Location etwas konservatives, was vielleicht nicht unbedingt zum neu gewonnenen Nationalstolz der Ukraine passen könnte. Eine pompöse, vielleicht übertrieben große Arena, merke Olympiastadion, zeigt natürlich das tolle Gefühl in der Ukraine. Gute Presse, die den großen Nachbarn etwas neidisch machen soll. 80%
Aber auch andere Städte möchten gerne dieses Event zu sich holen. Da die Ukraine die Fußball-EM 2012 ausrichtete, gibt es viele moderne Stadien im Land, die rein von der Größe betrachtet natürlich gute Ausrichter wären. Jedoch besteht bei allen das Problem, dass sie kein schließbares Dach besitzen und man somit vor dem selben Malheur steht, wie im Kiew mit dem Olympiastadion.
Insgesamt gibt es 12 Städte in der Ukraine, die über 500.000 Einwohner haben und dadurch grundsätzlich die Infrastruktur für das größte Musikevent der Welt aufweisen. Diese sind laut Wikipedia neben Kiew, Donezk, Charkiw, Dnipro, Odessa (alle mehr als 1 Millionen), Saporischschja, Krywyj Rih, Lwiw, Kramatorsk, Stachanow-Altschewsk, Luhansk, und Mykolajiw. Allerdings gibt es ja den bekannten Konflikt in der Ukraine, die einige Städte von vorne heraus ausschließt. Diese sind Donezk, Luhansk und Stachanow-Altschewsk. Somit bleiben neun Städte übrig, bei dem die politischen Voraussetzungen relativ gut gewährleistet sind. Nach ausgedehnter Internetrecherche bleiben allerdings kaum Orte übrig, die modern, groß und überdacht sind. 5%
Die wohl schönste Stadt in der Ukraine ist Odessa, die große Hafenstadt am Schwarzen Meer. Allerdings fehlt auch hier der passende Austragungsort, ohne Halle kein ESC. So einfach ist das. Somit bin ich mir relativ sicher, dass wir zurück in die altbekannte Halle von 2005 begeben werden.
Wenn also die Halle gefunden wurde, muss natürlich die Bühne designed werden. Ich glaube, dass hier viel in ukrainischer Hand liegen wird und man eng mit der EBU zusammenarbeiten wird, um einen guten ESC zu sichern. Die Werbung die die Ukraine mit dem ESC machen will sollte man nicht unterschätzen. Ich freue mich auf das nächste Jahr und glaube an die Ukraine, dass sie einen spektakulären ESC zaubern werden!
Insgesamt gibt es 12 Städte in der Ukraine, die über 500.000 Einwohner haben und dadurch grundsätzlich die Infrastruktur für das größte Musikevent der Welt aufweisen. Diese sind laut Wikipedia neben Kiew, Donezk, Charkiw, Dnipro, Odessa (alle mehr als 1 Millionen), Saporischschja, Krywyj Rih, Lwiw, Kramatorsk, Stachanow-Altschewsk, Luhansk, und Mykolajiw. Allerdings gibt es ja den bekannten Konflikt in der Ukraine, die einige Städte von vorne heraus ausschließt. Diese sind Donezk, Luhansk und Stachanow-Altschewsk. Somit bleiben neun Städte übrig, bei dem die politischen Voraussetzungen relativ gut gewährleistet sind. Nach ausgedehnter Internetrecherche bleiben allerdings kaum Orte übrig, die modern, groß und überdacht sind. 5%
Die wohl schönste Stadt in der Ukraine ist Odessa, die große Hafenstadt am Schwarzen Meer. Allerdings fehlt auch hier der passende Austragungsort, ohne Halle kein ESC. So einfach ist das. Somit bin ich mir relativ sicher, dass wir zurück in die altbekannte Halle von 2005 begeben werden.
Wenn also die Halle gefunden wurde, muss natürlich die Bühne designed werden. Ich glaube, dass hier viel in ukrainischer Hand liegen wird und man eng mit der EBU zusammenarbeiten wird, um einen guten ESC zu sichern. Die Werbung die die Ukraine mit dem ESC machen will sollte man nicht unterschätzen. Ich freue mich auf das nächste Jahr und glaube an die Ukraine, dass sie einen spektakulären ESC zaubern werden!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen